Hervorgehobener Beitrag

Zu den Blogbeiträgen

Nachfolgend die bisher geposteten Beiträge meines Blogs- fein säuberlich aufgereiht nach ihrem Veröffentlichungsdatum. Der letzte Beitrag erscheint als erstes, der allererste liegt schon ein Weilchen zurück… Ob interessante Ziele und Ausstellungen, Bücher, ein gutes Konzert, gemeinsame Unternehmungen oder kluge Ideen: Die Beiträge zielen allesamt auf Dinge, die mich umtreiben und beschäftigen; vergleichbar etwa mit skizzenhaften Tagebucheinträgen.

♦ Thematisch sind die Blog-Beiträge sieben KATEGORIEN (siehe rechts) zugeordnet. In den acht Unterverzeichnissen von “Unterwegs in Bildern:” z.B. beschnuppern wir unsere Welt bei gemeinsamen “Streifzügen”, Wanderungen oder Fahrradtouren.

♦ Große und Ganz große Touren in die weite Welt hinaus gehören nicht in diesen Blog; sie sind im Websiten-Menue unter REISEN UND -BERICHTE beschrieben. Ich werde sie aber in Zukunft hier im Blog unter “Sehenswertes: Wege in die weite Welt” verlinken.

Für die Navigation auf der gesamten Webseite steht eine SUCH-Funktion zur Verfügung, Auf der START-Seite gelangt man über den rechten unteren Button direkt zum Berufsnetzwerk LinkedIn.

Blog

…there is no such thing as a bad blog…

images: pixabay.com und flickr.com

Bei den Leipziger Academixern

21.05.2023

“Drei völlig unterschiedliche Frauen aus drei Generationen treffen zufällig im Warteraum einer Kinderwunschklinik aufeinander und erzeugen damit fruchtbares Kabarettvergnügen. Ja, da ist sie, die potente Frau von heute. Bei so viel Damenpower werden sowohl ewig Gestrige als auch ewig Morgige gegrillt-und blutjunge Herren alter Schule sowieso. Aber bitte nicht zu früh freuen: Schnappatmende Feministinnen erhalten einen Humorworkshop mit Lachgarantie…”

aus: Spielplan/Programmzeitschrift der Academixer für April-Juli 2023, die drei (nicht zufällig aufeinandertreffenden) Protagonistinnen des Abends sind Hannah Blank, Anke Geißler und Anna Hopperdietz

(v.k.)

Traditional Jazz: Beim Dresdener DIXIELAND-FESTIVAL 2023

20.05.2023

DIXIELAND-Musik auf 50 Bühnen in der Sächsischen Landeshauptstadt, bis auf die Sperrstunden im non stop-Modus und das an ziemlich jeder Ecke- eine ganze Woche lang!

In diesem Jahr (warum nicht schon früher?) haben wir uns von diesen Superlativen anstecken lassen und waren mit dabei: Bei den offiziell 340.000 registrierten Besuchern des 51. INTERNATIONALEN DIXIELAND- FESTIVALS, welches vom 14.-21.05.2023 mehr als 38 junge Bands aus der internationalen und nationalen Swing-Szene nach Dresden geholt hat. So zogen z.B.  Swing` it aus Norwegen, The Fried Seven aus den Niederlanden, The Sassy Swingers aus Frankreich, der Streetview Dixie-Club aus Österreich oder die Dresden Bigband mit musikalischem Spitzenniveau das gut aufgelegte Dresdener Publikum und die “Zugereisten” in ihren Bann. Eine tolle Atmosphäre bei Sonne pur, dazu jede Menge Lebensfreude und elektrisierende Live-Musik zum Hören und Mittanzen zwischen Terrassenufer, Altstadt und Prager Strasse, wie die Bilder zeigen wollen:

Wenn die Uhr der Frauenkirche 1/2 2 Uhr anzeigt, haben die Musiker auf dem Neumarkt ihre ersten Swing-Sessions bereits hinter sich…

…und auch auf der traditionellen Jazz-Meile steigen die zugelassenen Bands im Stundentakt auf die Bühne(n). Für die Statistik: Zugelassen waren 12 internationale, 15 nationale und 11 Dresdener Bands nebst  Solisten

Dixieland-Feeling all around

An so ziemlich jeder Ecke erklingt ein neuer Sound. Auch den böhmischen Jazz-Musikern ist der Spaß an diesem Event von ihren Gesichtern abzulesen…

Fakten aus: Pressemitteilung “Internationales Dixieland Festival, DD vom 21.05.2023

(v.k.)

Es geht wieder auf große Reise….

April, Mai 2023

Eine Boeing 777 der American Airlines auf dem Hangar

In wenigen Tagen werden wir wieder einmal lange und weit weg von Old Germany unterwegs sein. Mehr als 10.000 Flugkilometer bei einer Zeitverschiebung von 9 Stunden sind zwischen Frankfurt/M. und Los Angeles an der Westküste der Vereinigten Staaten von Amerika zurückzulegen, bis unsere Rundreise vor Ort beginnen wird. Wir sind gespannt und wir freuen uns.

Näheres und sicher Interessantes aus 4 USA-Bundesstaaten (California, Nevada, Utah und Arizona), aus 5 Nationalparks (Yosemite, Joshua Tree, Zion, Bryce Canion und Grand Canyon, aus mehreren Großstädten wie LA, San Francisco, Las Vegas, Palm Springs und Phoenix, aus der Mojave-Wüste mit dem Tal des Todes, vom Monument Valley sowie aus dem Reservat der Navajo-Indianer in Bälde und in meinem Blog genau hier an dieser Stelle…

(v.k.)

Link

Buch-Lesetip: 

Prof. Dr. sc. Helmut Bock: “Unter dem Regenbogen- historische Porträts”, Urania Verlag Leipzig-Jena-Berlin, 1976

“Unter dem Regenbogen, dem mythischen Symbol der konsequentesten Streiter des deutschen Bauernkrieges, vollzogen sich Aufstieg und Niedergang der frühbürgerlichen Revolution. Unter diesem Symbol haben die Autoren dieses Buches 21 historische Porträts über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten dieser Epoche veröffentlicht: Über die Großen der Renaissance (Leonardo da Vinci, Nicolaus Copernicus, Johann Gutenberg, Albrecht Dürer…), über Humanisten (Erasmus von Rotterdam, Huldrich Zwingli…), über Glaubensstreiter (Jan Hus, Martin Luther, Johannes Calvin…), über Adelsrebellen (Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten, Florian Geyer…) und über die führenden Köpfe der Bundschuhbewegung (Joß Fritz, Florian Geyer, Michael Gaismair, Jörg Ratgeb, Thomas Müntzer…)” (aus: Klappentext zum Roman).

Image: Pixabay

(v.k.)

Link

Buch-Lesetip: 

Wilhelm Eichner: “Wir können von den Pfaffen nit genesen”, Universitas Verlag in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München, 1999

“Wilhelm Eichner ist es gelungen, das Leben eines fast über ein halbes Jahrhundert vergessenen Mannes Gestalt werden zu lassen. Kaum irgendwo zu fassen, geistert der Schatten des Joß Fritz durch die Gerichtsprotokolle der verurteilten Bauern. Dennoch ist die Forschung von seiner Bedeutung überzeugt. Leo Sievers schreibt in “Der Bauernkrieg” über Joß Fritz: “Eine der starken Figuren der deutschen Geschichte, denen reiche Gaben beschieden waren, aber nie ein Erfolg…” (aus: Klappentext zum Roman).

Quellen:

♦  https://www.wochenblatt-reporter.de/bruchsal/c-lokales/badischer-revolutionaer_a212773
♦  https://landsknechte-bretten.de/wissenswertes/joss-fritz-eine-kurze-biographie/

(v.k.)

Die Straße der Romanik wird 30 !

R o m a n,  R o m a n i k,  R o m a n t i k . . .

1 9 9 3 – 2 0 2 3 30 Jahre Strasse der Romanik

 

 

 

 

 

 

 

 

Als vor 30 Jahren das Projekt “Straße der Romanik” in Sachsen-Anhalt aus der Taufe gehoben wurde, war es wohl auch die Verknüpfung von zwei Dingen, die den verantwortlichen Kultur- und Tourismusmanagern damals durch den Kopf ging: Die Verbindung von der in Dichte und Schönheit einzigartigen romanischen Baukunst dieses Bundeslandes mit den historischen Namen, Ereignisse, Geschichten, Sagen und Legenden dieser Zeit. Konkret aus der Zeit der ersten Jahrtausendwende, in der ab 962 Otto I. d. Große und seine Nachfolger das Römische Reich Deutscher Nation zu einem Zentrum der Welt machten. Anhand steinerner Zeitzeugen wurde ein historischer Rundkurs mit erlebbarer Historie an den Hauptschauplätzen deutscher mittelalterlicher Geschichte konzipiert und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

Vor dem Eingangsportal des Klosters Heckingen

Die reizvolle Entdeckungsreise in das deutsche Mittelalter wurde 1993 in Magedburg feierlich eröffnet und begann damals mit 60 Orten und 72 Bauwerken. Inzwischen wurde die Route aus kunst- und kulturhistorischer Sicht bis zum heutigen Zeitpunkt mehrfach erweitert: So wurden ab 2007 bereits weitere acht neue Stationen aufgenommen (65 Orte/80 Bauwerke). Und ab 2019 sind in nunmehr 73 Orten 88 Bauwerke der Romanik zu besichtigen, Bildung, Erholung und Touristen-Attraktion in einem Guß.

Wenn man den statistischen Erhebungen glauben kann, sind jährlich mehr als 1.5 Millionen Touristen auf Spurensuche, um die Bauwerke auf dieser historischen Route zu besuchen. Mit seiner Einbindung in das Projekt TRANSROMANICA, welches das kulturelle Erbe der Romanik mit weiteren vier europäischen Regionen und Provinzen verbindet (Thüringen, Kärnten, Italien und Slowenien), ist die romanische Strasse zweifellos auf dem Weg in eine Erfolgsgeschichte…

Hier der —> Link mit den Etappen und Erlebnissen unserer persönlichen Spurensuche.

(v.k.)

Link

Buch-Lesetip: 

Rosemarie Schuder: “In der Mühle des Teufels”, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1992

“Wie verhält sich ein Wissenschaftler, der begreift, daß seine Arbeit der Perfektionierung des Tötens dient? Dieser Frage geht Rosemarie Schuder in ihrem zweiten Roman  über Johannes Kepler nach. Keplers wissenschaftliche Erkenntnisse stehen wie die Galileis im Widerspruch zur herrschenden Lehre, doch bleibt ihm der Widerruf erspart. Seine persönliche Tragödie ist von anderer Aktualität: Sein Werk wird auf fatale Weise mißbraucht” (aus: Klappentext zum Roman).

(v.k.)

Link

Buch-Lesetip: 

Rosemarie Schuder: “Der Sohn der Hexe”, Verlag Rütten & Loening, Berlin 1967

“Der sechs Jahre dauernde Prozeß gegen die Mutter des evangelischen Mathematikers und Hofastronomen Johannes Kepler ist Sinnbild einer Zeit religiöser und politischer Gegensätze am Vorabend des 30-jährigen Krieges. Der innere und äußere Kampf dieser beiden Menschen, der Widerstand zwischen Vernunft und Aberglauben, wird von der erfolgreichen Schriftstellerin in dramatischer Form gestaltet.” (aus: Klappentext zum Roman).

(v.k.)