Unterwegs im Erzgebirge (12)

Rundwanderung von Schönfeld/Erzgebirge in das Tal der Wilden Weißeritz, das Nebental des Weißbachs und nach Seyde und Hermsdorf (Streckenlänge/Wanderzeit: 14.6km/4h)

27.04.2020

Start und Ziel: Die im 14. Jahrhundert gegründete Gemeinde Schönfeld im Osterzgebirge. Zu dem ca. 2km langen Waldhufendorf gehört eine bescheidene Steinkohlelagerstätte, die bis 1937 abgebaut wurde

Unterwegs an der Wilden Weißeritz; ihre Quelle liegt auf dem Erzgebirgskamm nahe Moldava (Böhmen)

Die idyllisch gelegene (ehemalige) Essigmühle bei Seyde

Hermsdorf im Frühling: Gemeindeamt, Kita und Gaststätten sind pandemiebedingt geschlossen bzw. im eingeschränkten Notbetrieb

Auf unserer Wanderung unübersehbar: Nach zwei Jahren mit extrem trockenen Sommern und ungehinderter Borkenkäferinvasion sind große Teile der Erzgebirgs-Wälder schwer und irreparabel(!) geschädigt

  • Tourenvorschlag aus: „Begleitheft für den sächsischen Wanderkalender 2020“

(v.k.)

Geschichten aus dem Bayerischen Wald (5)

01.02.-08.02.2020

Wenig Schnee am Bayerischen Dreisessel…

Was laut Schneebericht im Monat Januar für das polnisch/böhmische Riesengebirge gilt, muß nicht zwangsläufig für die Höhenlagen des Bayerischen Waldes zutreffen. Nicht immer gilt der Schneezauber des Dreisesselgebietes, wie im vergangenen Jahr erlebt und berichtet.

Zumindest in diesem Jahr gilt für das Dreiländereck zwischen Bayern, Böhmen und Österreich „Ski und Rodel nicht (!) gut“. Die kurzen Tage des diesjährigen Möchtegern-Winters sind hier kaum durch Schneeflocken erhellt worden. Grau-grüne Matten in 360° Panorama-Rundumsicht und leider auch im benachbarten Langlaufgebiet des Nordischen Ski-Zentrums von Schöneben (in ca. 1000m Höhe). Eine Landschaft unter glitzerndem Pulverschnee, dazu frischgespurte und frost-knirschende Neuschnee-Loipen: Allesamt Fehlanzeige!

Böhmerwald-Aussichten von Neureichenau mit einem spärlichen Anflug von „Weiss“

So bleiben nur die alpinen Abfahrten mit Kunstschnee aus den rund um die Uhr laufenden Schneekanonen. In der Ski-Schaukel der Hochficht-Arena im österreichischen Mühlviertel z.B. dreht sich Anfang Februar alles um Speed und Fun zwischen blauen, roten und schwarzen Pisten:

Im lockeren Gewölk der Beschneiungsanlagen: Die Ski-Arena am österreichischen Hochficht (1338m)

Eine weitere Alternative für uns zwischen Schmuddelwetter und dem angekündigten Orkantief „Sabine“: Erkundungen abseits der Pisten, hier in der Dreiflüssestadt Passau.

Passau am Zusammenfluß von Donau, Inn und Ilz: Cafe-Blick zu den Grenzfesten Ober- & Niederhaus

In Passau: Barocker Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt (5-teilige Orgel mit 17.974 Pfeifen)

(v.k.)

Bilder aus dem Riesengebirge

25.01.-01.02.2020

Es ist an der Zeit, dem Riesengebirge auch in diesem Jahr wieder einen Besuch abzustatten.  Genauso wie im vergangenen Jahr. Auch, um Rübezahl in seinem Reich in gebührlicher Form „Guten Tag“ zu sagen. Dem Berggeist, der seit Jahrhunderten in den Gefilden des Krkonos hausen soll. Und von dem man sagt, daß er zuweilen gute Taten vollbringt oder auch übermütigen Spott und Schabernack mit Mensch und Tier treibt. Viel wird von ihm erzählt. Stolz soll er sein und unberechenbar, aber auch launisch, je nach Wetter und Gemütslage…

Tauchen wir eine Woche ein in die winterliche Natur von Krkonos und Iser-Gebirge…

In den verschneiten Wäldern des Riesengebirges

Um 950m N.N.: Farbige Wegemarken, jede Menge Langlaufski und drei lustige Gesellen vor dem einstigen Glasort Clausthal (Orle)

Rübezahl allgegenwärtig: Auch auf die Wanderwege und Loipen hier hat er ein Auge…

In den Wäldern um das frühere Torfabbaugebiet: das Naturschutzgebiet Groß-Iser

Es scheint zu stimmen: Wer einmal das Riesengebirge besucht hat, den zieht die bizarre und abwechslungsreiche Landschaft immer wieder aufs neue in ihren Bann. Wälder und Moore, steile Felsen und Schluchten sowie anmutige Bäche und Wasserfälle wechseln sich ab. Grenzüberschreitend zwischen Böhmen und Polen. Erlebbar bleibt ein Stück Natur in ihrer ganzen Schönheit, Vielfalt und Urwüchsigkeit, wie man sie in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft vergeblich sucht.

Die eisige Iser (Jizera) unter Schönwetterwolken: Aus dem Norden kommend und auf ihrem Weg nach Böhmen…

Geöffnetes Natur-Fenster am Flußufer: Guten Tag und guten Weg, Jizera!

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (11)

16.01.2020

Rundwanderung vom Grenzdorf Fürstenau durch das Hochmoor Fürstenauer Heide, nach Gottgetreu und über die Kadner- und Traugotthöhe (Streckenlänge/Wanderzeit: 12.8km/4h)

© OpenStreetMap-Mitwirkende: Rund um das Grenzdorf Fürstenau/Osterzgebirge mit seinen Ortslagen Gottgetreu und Müglitz; die hier fließende Weiße Müglitz ist der Grenzbach zu Böhmen

Schneeloses Müglitztal im Januar 2020

Blick vom Fürstenauer Hochmoor auf schnurgerade Feldraine und den Kamm des Osterzgebirges. Der Bergbaulehrpfad verweist auf den Zinnerzbergbau in dieser Gegend  ab dem 15. Jhd. (um Altenberg & Zinnwald)

Sanfte Hügellandschaft  an der Müglitz: Die Fürstenauer Kirche, der hölzerne Glockenturm im Ort Gottgetreu sowie typische Lesesteinhaufen und Bergbauhalden aus der Zeit des hiesigen Zinnbergbaus

  • Kartenimage: © OpenStreetMap-Mitwirkende
  • Tourenvorschlag aus dem: „Begleitheft für den sächsischen Wanderkalender 2020“

(v.k.)

Link

Buch-Lesetip:

Peter Scholl-Latour: „Die Welt aus den Fugen“, Ullstein Buchverlage GmbH; Berlin 2014

„Die Weltpolitik gleicht derzeit einem aufziehenden Gewitersturm. Ob in Schwarzafrika oder Lateinamerika, in Arabien oder im Mittleren Osten- überall braut sich Unheilvolles zusammen. Und auch Europa und die USA, einst Horte der Stabilität, werden von Krisen heimgesucht wie seit langem nicht. Peter Scholl-Latour kennt die Welt wie kein Zweiter. Vor dem Hintergrund seiner sechzigjährigen Erfahrung als Chronist des Weltgeschehens beleuchtet er Brennpunkte der aktuellen Weltpolitik“ (aus: Klappentext)

(v.k.)

Große Bergparade vor dem 2. Advent

07.12.2019

Bergmännische Aufwartung in festlichem Ambiente…

Ein Magnet für Tausende Schaulustige ist sie unbestritten, die traditionelle Bergparade in Freiberg. Neben den Aufmärschen in Chemnitz und Schneeberg schlägt sie den Bogen zur wohl größten Bergparade im erzgebirgischen Annaberg am kommenden 4. Advent. Dabei ist die alljährliche Parade sowohl der Höhepunkt der Adventszeit in der Silberstadt als auch ein Andenken an Jahrhunderte alte Bergbautraditionen in dieser Region.

…auf dem Freiberger Schloßplatz

Hier und heute im Fackelschein aufmarschiert sind die Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft, mehrere Bergmusikkorps sowie die ganz in ihren schwarzen Habits vertretenen Bergleute aus Walbrzych/Tschechien. Denn: Auch im Bewahren des bergmännischen Kulturgutes über die Grenzen hinweg ist Freiberg seit diesem Jahr Welterberegion…

Umsäumte Straßen: Bergleute und Reiterstaffel auf ihrem traditionellen Weg zum festlich erleuchteten Schloß Freudenstein

Nach Begrüßung der durch den OB, bergmännischer Aufwartung auf dem Schloßplatz und Marsch durch die Innenstadt sammeln sich die Bergbrüderschaften auf dem Weihnachtsmarkt zu abschließender Bergpredigt und Mettenschicht in der Freiberger Petrikirche. Ihr Weg in diesen Abendstunden ist gesäumt durch die Freiberger und unzählige Gäste, die die Bergleute zu ihrer letzten Schicht des Jahres begleiten.

Der Freiberger Weihnachtsmarkt ist immer eines der Etappenziele auf dem Weg zum abschließenden Berggottesdienst

Ein beeindruckendes Bild – und doch voller Emotionen. Uns allen friedliche Adventstage und „Glück auf“ an die Silberstadt Freiberg und die Welterberegion Erzgebirge!

(v.k.)

Königsorte an der Straße der Romanik (5)

10.-12.11.2019

An der Strasse der Romanik: In Sachsen-Anhalt unterwegs zu den Stammburgen der Ottonen und Askanier

Unsere Ziele sind die Welterbestadt Quedlinburg und die mittelalterlichen Städte Gernrode und Ballenstedt. Wir gönnen uns pro Tag eine historische Stadt -ein mehr als sportliches Unterfangen! In diesem Kontext einige Ansichten und Anmerkungen zur reichen Historie dieser Städte:

1. Quedlinburg

Wirtschaftliche Keimzelle Quedlinburgs, Grablege der Ottonen und Damenstift. Blick von der Stiftskirche St. Servatii…

…auf die Dächer Quedlinburgs

In der einstigen Königspfalz am Nordrand des Harzes begann vor mehr als 1100 Jahren und mit der Königs-Krönung Heinrich I. die deutsche Geschichte. Er machte die Pfalz zum Zentrum der Reichspolitik und begründete in seiner Familiendynastie mit Otto II. auch den ersten deutschen Kaiser:

„Die Geschichte König Heinrichs I. und der Dynastie der Ottonen ist eng mit der Landesgeschichte des heutigen Sachsen-Anhalts verbunden. Eine besondere Rolle spielt Quedlinburg: Der dort gelegene Finkenherd gilt als der legendäre Ort, an dem Heinrich I. im Jahr 919 zum ostfränkischen König erhoben wurde. Später wählte Heinrich Quedlinburg zum Ort seiner Grablege. Mit seiner klugen Politik, die auf Ausgleich mit den Großen in Sachsen und Franken sowie auf weitsichtige Heiratsverbindungen setzte, schuf er das Fundament für den Erfolg seiner Nachkommen, den Ottonen. Sie sollten eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter der europäischen Geschichte werden. Mit der Verbindung der königlichen mit der kaiserlichen Macht leitete Heinrichs Sohn, Otto der Große, eine Entwicklung ein, die später den Aufstieg des ostfränkischen Reiches zum Heiligen Römischen Reich begründete. Damit wurde eine der historischen Grundlagen für das heutige Deutschland geschaffen.“ (1)

Mit ca. 86 ha ist Quedlinburg heute eines der größten Flächen-Denkmale in Deutschland. Mit mehr als 2000 Fachwerkbauten und einer einmaligen, mittelalterlichen Stadtanlage wurde die Stadt 1994 in die UNESCO-Welterbeliste der schützenswerten Kulturgüter aufgenommen.

Marktplatz mit Rathaus, Stadt-Wappen und reichen Bürgerhäusern

In der romanischen Stiftskirche St. Servatii mit Krypta (Confessio) und beiden Domschatzgewölben

Auf königlicher Spurensuche: Wappen, Goldmünze und die heilige Lanze, die 933 in der (siegreichen) Schlacht der Ostfranken gegen die Ungarn mitgetragen wurde

Stadterkundung und tausendjährige Geschichte(n) machen pflastermüde und hungrig…

2. Gernrode

Weniger als 10 km in südlicher Richtung liegt ein zweiter Besuchermagnet der Romanik mit mehr als 1100-jähriger Geschichte: Gernrode.

Vor der Stiftskirche Sankt Cyriakus

„In Gernrode zeigt sich in besonders deutlicher Weise die enge Verbindung zwischen der Familie Heinrichs I. (875-936) und der Oberschicht der sächsischen Adelsfamilien der Region. Der Name der Stadt verweist auf den Markgrafen Gero, einen engen Vertrauten Kaiser Otto des Großen (912-973), der hier eine Burg als Herrschaftsmittelpunkt seiner Familie erbaute. Ohne Erben geblieben, gründete Gero im Jahre 959 auf dem Burggelände ein Kanonissenstift mit der Stiftskirche St. Cyriakus. Von den Ottonen wurde das Stift Gernrode aus familiärer Verbundenheit in der Folgezeit weiterhin reich beschenkt und mit Privilegien bedacht.“ (1)

Das beeindruckendste Bauwerk hier: Die sehr gut erhaltene romanische Stiftskirche aus dem 10. Jahrhundert. Mit einem weiteren Highlight in seinem Inneren: Im südlichen Seitenschiff befindet sich die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi nördlich der Alpen (11.Jhd.).

Die Stiftskirche St. Cyriakus: Kirchenschiff mit Hohem Chor, Decke und Sarkophag des Markgrafen Gero

Im Inneren der Stiftskirche: Apsis, Krypta und Nachbau des Heiligen Grabes

Gernrode zum Anfassen: Die Stiftskirche aus der Kaffeehausperspektive, ganz in der Nähe die vermutlich älteste protestantische Elementarschule Deutschlands (1533)

3. Ballenstedt

Diesmal sind es wiederum nicht mehr als 10km, bis wir Ballenstedt in Richtung Osten erreichen. Der geschichtliche Sprung von Qedlinburg und Gernrode zur Wiege Sachsen-Anhalts und zum Adelsgeschlecht der Askanier beträgt jedoch mehr als 150 Jahre. Als Ort erstmals im Jahre 1030 urkundlich erwähnt, gründet Esico von Ballenstedt auf dem heutigen Burgberg ein Kollegiatsstift. Das Stift auf dem Gelände der Stammburg wird 1123 in ein Benediktinerkloster umgewandelt. An Stelle der in ein Kloster verwandelten Burg wird durch den Enkel Esicos, den späteren Markgrafen Albrecht der Bär (1100-1170) die Burg Anhalt im Selketal gebaut. Die Klosterkirche wird Begräbnisstätte der Anhaltiner.

„Die Grafen von Ballenstedt, die im 11. und 12. Jahrhundert zu den mächtigsten Dynastien Mittel- und Ostdeutschlands gehörten, sind unter Bezugnahme der bis 1315 in ihrem Besitz befindlichen Grafschaft Aschersleben auch als Askanier und somit als Ahnherren des anhaltinischen Fürstenhauses in die Geschichte eingegangen. Von unbekannter Meisterhand wurde Uta von Ballenstedt, Schwester des Grafen Esico, als Stifterfigur im Naumburger Dom ein weltbekanntes Denkmal gesetzt. Markgraf Albrecht der Bär ist mit seiner Siedlungs- und Kolonialisationspolitik Wegbereiter der Mark Brandenburg“. (2)

Schloß Ballenstedt mit Klosterkirche im Hintergrund und Aufgang zum Schloßtheater

Albrecht der Bär im einstigen Stammgebiet der Askanier im Selke-Gebiet des Ostharzes

Uta von Ballenstedt vor Krypta und gräflicher Begräbnisstätte

Von den 88 romanischen Bauwerken liegen bedeutende und gut erhaltene im Harzvorland (s.o.). Einige davon haben wir kennengelernt, der „Rest“ muß sich halt noch etwas gedulden…

karten-image: de.m.wikipedia.org

Angegebene Zitate aus:

  • (1): „Königsorte-Auf den Spuren Heinichs I. in Sachsen-Anhalt“/Zentrum für Mittelalterausstellungen (ZMA) 2019
  • (2): „Ballenstedt-die Wiege Anhalts“/Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ballenstedt 2019

(v.k.)

Van Gogh-Ausstellung im Potsdamer Barberini

27.11.2019

Vincent van Gogh vom 26.10.2019 bis 02.02.2020 im Postdamer Museum Barberini! 

Zu sehen und zu bestaunen sind 27 Stilleben aus der Schaffenszeit des Künstlers zwischen Arles in der Provence und seinen letzten Lebensjahren bei Paris. Dabei werden nur wenige Bilder aus seinem Nachlaß gezeigt. Diese sind jedoch von großer Eindringlichkeit und verknüpft mit van Goghs persönlichsten Erlebnissen. Darüberhinaus sind sie voll von Metaphern und Hinweisen auf seine prekäre soziale, gesundheitliche und finanzielle Situation. Und auf seine unbändige Leidenschaft als Zeichner und Maler…

„Über 170 Stilleben hat Vincent van Gogh (1853-1890) in dem einen Jahrzehnt seines künstlerischen Schaffens gemalt. Erstmals zeigt eine Ausstellung die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk. Für van Gogh waren Stilleben das geeignete Medium für sein Ringen um die Ausdruckskraft der Farbe.  Seine künstlerische Entwicklung zeigt sich im ausdauernden Experimentieren in den Stilleben“ (aus: Van Gogh: Stilleben; Faltblatt des Museums Barberini Potsdam)

Die Bilder sind unter Bildergalerie Barberini abgelegt.

(v.k.)

Blumenschau im Advent

24.11.2019

Für die Floristen gibt es sie schon immmer- die sechste Jahreszeit. Wenn der Herbst seinen Malerpinsel endgültig aus der Hand gelegt hat und die Adventszeit andauert, wird sie allgegenwärtig und präsent. Denn: Weihnachten steht vor der Tür.

Auch in diesem Jahr hat sich eine der größten Gärtnereien Freibergs mächtig in`s Zeug gelegt und präsentiert Blumenschmuck, Pflanzen und Weihnachtsdekorationen vom Feinsten. Entstanden sind kleine Kunstwerke auf Eis und Schnee. Kein Wunder, steht diese Schau doch unter der Schirmherrschaft der Schneekönigin, siehe unten…

(v.k.)