Buch-Lesetip:
(v.k.)
Donnerstag, 14.Dezember 2017
Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz zeigt zu seinem zehnjährigen Jubiläum eine Sonderausstellung: Vom 1.10.2017-14.01.2018 werden hier Werke des Berliner Künstlers Johannes Grützke vorgestellt. In zwei Etagen sind dazu umfangreiche Gemälde, Zeichnungen, Graphiken und plastische Arbeiten ausgestellt.
Als langjähriger Freund des Kunstsammlers und Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser schuf der zeitgenössische Künstler (1937-2017) vor allem unverwechselbare Porträts. Aber auch Auftragswerke, wie z.B. das große Wandfries in der Frankfurter Paulskirche. Seine Selbstbildnisse (z.T. urkomisch und grotesk), Bilder mit Bezug zur antiken Mythologie oder historische Szenen voller verschlüsselter Informationen verblüffen sicher manchen der der Besucher.
Unabhängig von dieser aktuellen (und sehr interessanten) Bilderschau beherbergt das „Gunzenhauser“ Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. Dies sind insbesondere Gemälde von Otto Dix (als größter Fundus), Alexey von Jawlensky, Conrad Felixmüller, Gustav Wunderwald, Karl Schmidt-Rottluff u.v.a. Für uns an diesem Tag besonders beeindruckend die Porträts und Landschaftsbilder von Otto Dix, die eigentlich weniger oder kaum bekannt sind:
(v.k.)
Sonntag, 10.Dezember 2017
Viele Chöre, weihnachtliche Musik und ein großes musikalisches Werk standen im Mittelpunkt des diesjährigen Weihnachtskonzertes in der Freiberger Nikolaikirche.
Im festlichen Rahmen feierten zwei Freiberger Chöre (Stadtchor und Freiberger Bergsänger) gemeinsam mit dem Collegium Musicum der Bergakademie Freiberg und vielen Konzertbesuchern den zweiten Advent. Der musikalische Höhepunkt war zweifellos die Darbietung der Friedensmesse „The Armed Man: A Mass for Peace“ des walisischen Komponisten Karl Jenkins. Sie wurde erstmals im April 2000 aufgeführt und ist den Opfern des Kosovo-Krieges gewidmet.
So entstanden an diesem Abend und im Verlauf der Messe aus dem französischen Soldatenlied „L`homme arme“ eindrucksvolle Klangbilder über Leid, Verzweiflung und Schrecken des Krieges. Sie münden ein in einen sehnsuchtsvollen Ruf nach Hoffnung und Frieden.
Eine bewegende, hochemotionale Musik und eine gekonnte Darbietung unter der musikalischen Gesamteitung von Peter Rülke, für die sich die Freiberger mit herzlichem Applaus bedankten.
(vk)
Bernd G. Längin: „DER AMERIKANISCHE BÜRGERKRIEG“, Bechtermünz Verlag, Augsburg; 1998
https://www.youtube.com/watch?v=wunGIFn6wKg
(v.k.)
Unter dem Motto „Macht und Pracht“ waren auch in diesem Jahr die Türen zu den unterschiedlichsten Kulturdenkmalen in Deutschland und Freiberg weit geöffnet. Auch zu Denkmalen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind…