Sommernachtskonzert im Freiberger Schloßhof

Sonntag, 21.07.2019

KonzerteAuch in diesem Sommer bringt die Mittelsächsische Philharmonie das Konzert-Feeling nach draußen: Unter dem Titel „DIVA“ leitet GMD Raoul Grüneis das diesjährige Sommernachtskonzert im Freiberger Schloßhof. Ausschnitte aus Filmmusik, Evergreens und Opernbühne stehen im Mittelpunkt, wobei natürlich auch eine leibhaftige Diva durch das Programm begleitet: Rea Alaburic ist seit dieser Spielzeit Ensemblemitglied am Mittelsächsischen Theater und stellt sich mit diesem Gala-Konzert vor.

(v.k.)

image:pixabay.com

Unterwegs in Nordsachsen: Schloß Hubertusburg

29.- 30.06.2019

Perfekt inszeniert und politisch clever: Die Traumhochzeit des Jahrhunderts

„Wenn heute Töchter oder Söhne europäischer Königshäuser vor den Altar treten, wird der Pomp groß inszeniert. Die Zeitungen und Illustrierten sind voll davon, die Einschaltquoten bei den Fernseh-Übertragungen hoch. Die digitale Welt platzt vor Bilderlust. Immer noch genießt das Publikum staunend den Glanz und die schönen Traumkulissen.

HubertusburgWas vor genau 300 Jahren in Sachsen stattfand, läßt allerdings heutige Vermählungen aussehen wie ein Erntedankfest: Als 1719 die Hochzeitsparty des 23-jährigen sächsischen Kurprinzen Friedrich August (Sohn August des Starken) mit der 20-jährigen österreichischen Erzherzogin Maria Josepha in Dresden stattfand, geriet die Elbestadt in einen wochenlangen Ausnahmezustand. Die Idee August des Starken: Eine Verbindung zwischen Sachsen und Österreich als starkes Duo im europäischen Gefüge“  (aus: „Die Traumhochzeit des Jahrhunderts“, Magazin des Freistaates Sachsen, 2019)

Der Ort, an dem dieser Ausnahmezustand in gleichem Maße zelibriert wurde, war neben der Landeshauptstadt Dresden das spätere Lieblingsschloß des sächsischen Herrscherpaares in Wermsdorf: Schloß Hubertusburg. Baubeginn für die damalige Jagdresidenz und das heute größte sächsische Rokokoschloß war 1721, Fertigstellung nach Umbauten und baulichen Erweiterungen 1752. Hubertusburg wurde damit regelmäßig im Herbst zur zweiten Residenz, in der sächsische bzw. europäische Geschichte weitergeschrieben wurde.

Hubertusburg

Hauptgebäude mit Schloßkapelle (Restaurierung im Jahre 2007)

In einer multimedialen Sonderausstellung holt die moderne Technik das Traumpaar dieser Zeit nun wieder auf ihr Lieblingsschloß in Nordsachsen zurück. Modern und spannend, lehrreich und ohne erhobenen Zeigefinger: Eine modern inszenierte große Historienschau mit Leihgaben der Sächsischen Schlösserverwaltung, des Grünen Gewölbes und in einer audiovisuellen 360-Grad-Videoinstallation! Dies allerdings in den kahlen und schmucklosen Räumen von erstmals zugängigen Schloßbereichen.

Hubertusburg

Exponate aus Sachsens Gloria

Die Crux: Die Zeit der rauschenden Feste, Bälle, Empfänge und Jagdvergnügen auf Schloß Hubertusburg war endlich und mehr als kurz. Nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 1756 endete das höfische Leben hier abrupt. 1756 war des Herrscherpaar letztmalig hier. Sachsen wurde Kriegsschauplatz und August III., mittlerweile Kurfürst von Dresden und König von Polen, floh vor der Bedrohung durch den Preußenkönig nach Warschau. Doch damit nicht genug: 1761 und damit wenige Jahre nach seiner endgültigen Fertigstellung wurde das Schloß restlos geplündert. Die Demontage: Eine Vergeltung für das- auch durch sächsische Ulanenregimenter- beschädigte Schloß Charlottenburg bei Berlin.HubertusburgNur weniges blieb erhalten. Davon die katholische Schloßkapelle mit ihren originalen Gemälden und Plastiken, die von den Preußen nicht angetastet wurde. Alles andere, Möbelstücke, Porzellan, Kunstwerke, Leuchter, Gobelins, Parkett, Tapeten, Beschläge, die Turmuhr, Glocken, Kupferdächer und die Schloßbibliothek wurde durch den Kriegsgegner fortgeschleppt.

Hubertusburg1763 wurde durch Preußen, Österreich und Sachsen der „Frieden von Hubertusburg“ unterzeichnet, der den Siebenjährigen Krieg beendete. Die ab 1763 begonnene Wiederinstandsetzung blieb allerdings Stückwerk: Hubertusburg wurde über mehrere Jahrhunderte fremdgenutzt. Diese führte zu teilweise erheblichen baulichen Veränderungen, insbesondere im Inneren  des Schlosses. So zieren z.B. den großen Saal des Nordflügels noch braunorange Tapetenmuster aus den 1970er Jahren. Heizungsrohre, abgehängte Decken, geflieste Behandlungszimmer oder handgemalte „Raucherzimmer“-Schilder sind Relikte des Klinikkomplexes aus DDR-Zeiten.

Anbei Auszüge aus der Chronik des Verfalls (nach Ausstellungsunterlagen):

  • 1861: Ruine. Hubertusburg wird nach den preußischen Plünderungen zur unbewohnbaren Ruine.
  • 1813: Lazarett. Das Grauen der Völkerschlacht bei Leipzig zieht ein. Um Verwundete zu pflegen, räumt man das Schloß im Frühjahr 1813 frei. Bald liegen hier tausende sächsische und französische Soldaten. Etwa zehntausend Verwundete sterben, die Zustände sind erbärmlich.
  • 1837: Gefängnis, Hospital, Krankenhaus. In Hubertusburg ist Platz. Ein Landesgefängnis, ein Arbeitshaus für weibliche „Kriminelle“, ein Hospital für bedürftige Alte und ein Krankenhaus ziehen in das Gelände ein, dazu Anstalten für geisteskranke Frauen und Kinder. Gefängnis und Arbeitshaus schließen bis 1874. Es bleiben die Kranken, vor allem in der wachsenden Psychiatrie. Diese nennt sich seit 1880 Heil- und Pflegeanstalt.
  • 1914-1918: Hunger und Tod. Der Erste Weltkrieg tobt, in Deutschland werden die Lebensmittel knapp. Bei den „Geisteskranken“ spart man zuerst. Die Folgen sind schrecklich: Über 1.500 der 2.000 Hubertusburger Patienten sterben an Hunger und Mangel.
  • Um 1940: Auflösung der Heil- und Pflegeanstalt. Das Deutsche Reich nimmt Schloß Hubertusburg in Beschlag. Die Patienten der Psychiatrie verlagert man in andere Anstalten. Vorläufig, denn fast alle werden wenig später im Euthanasieprogramm der Nazis ermordet.
  • 1941: Luftwaffenschule. Während des Zweiten Weltkrieges richtet die Luftwaffe im Schloß eine Schule für Unteroffiziere ein. Zum Kriegsende werden Teile des Schlosses Lazarett.
  • 1945: Kommandantur. Erst die Amerikaner und dann die Sowjettruppen machen Hubertusburg zur Kommandantur. Die Schloßkapelle wird zum russischen Offizierskasino.
  • 1945: Krankenhaus. Verschiedene Kliniken werden in Schloß und Schloßanlage angesiedelt- einer der größten Krankenhausbetriebe der Region Leipzig entsteht. Das Krankenhaus zieht nach 1990 aus dem Hauptschloß aus und ist hier doch bis heute gegenwärtig.
Hubertusburg

Teil des heutigen Zustandes im Nordflügel

  • 1999: Die Sanierung beginnt. Am Dach des Hauptschlosses beginnt 1999 die Sanierung der Gesamtanlage. Bis 2019 investiert der Freistaat Sachsen weit über 90 Millionen € in die historisch bedeutsame Schloßanlage.
  • 2000: Suche nach dem Bernsteinzimmer. Befindet sich das verschollene Bernsteinzimmer in Schloß Hubertusburg? Im Jahr 2000 bohrt man nach verborgenen Kellern- vorerst vergeblich, aber weitere Untersuchungen stehen noch aus.

Nach erheblichen Investitionen in der Neuzeit durch den Freistaat Sachsen erstrahlt das Äußere des Schlosses wieder in seiner alten Schönheit und Pracht (s.o.). Im Inneren des „Sächsischen Versailles“ schlummert anno 2019 allerdings eine zukünftige Riesenbaustelle. Dabei ist der Startschuß ist gefallen. Mit dem Sanierungsbeginn von einzelnen Sälen und Zimmern ist- neben zeitbegrenzten Events, Konzerten und Ausstellungen- ein Nutzungskonzept von zentraler Bedeutung. Für eine dauerhafte Belebung der Riesenanlage mit ihren 12.000 leerstehenden Quadratmetern existieren dazu bereits Zukunftspläne im Finanzministerium des Freistaates, die es umzusetzen gilt…

Hubertusburg

Teil der Schloßanlage im Panorama

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (8)

Am Hetzdorfer Viadukt

Pfingstmontag, 2019

Brückenfest in Hetzdorf: Ein sächsischer Eisenbahnviadukt zeugt noch heute von von der Meisterleistung einstiger Steinmetz-und Brückenbaumeister.

Hetzdorf

Es ist schon ein interessantes Stück Eisenbahngeschichte, das genau vor 150 Jahren im Tal der Großen Striegis und im Flöhatal geschrieben wurde. Denn: Mit dem groß angelegten Ausbau des Eisenbahnnetzes in Sachsen Mitte des 19. Jahrhunderts war auch die Strecke Dresden-Chemnitz in den Fokus der hiesigen Investoren gerückt. Neben dem Streckenausbau begann zwischen 1866 und 1869  über den Flüssen der Großen Striegis und der Flöha das Aufmauern zweier Viadukte, die in Länge und Höhe weitgehend identisch sind. An jedem der beiden Bauwerke waren zu dieser Zeit bis zu 500 Menschen beschäftigt. Am 1. März 1869 wurde die fertiggestellte Strecke durchgängig von Dresden über Freiberg bis Werdau übergeben.

Der Hetzdorfer Viadukt verläuft hier im Tal der Flöha. Er ist als 17-bogige Gewölbesteinbrücke konzipiert. Aber: Nach mehr als 120 Jahren Standzeit in Dauernutzung wurde die Brücke zum „Flaschenhals“ für den inzwischen elektrifizierten Eisenbahnbetrieb. Auf Grund des sich verschlechternden Bauzustandes mußte z.B. die Fahrgeschwindigkeit aller Züge im Jahr 1986 auf 10km/h herabgesetzt werden. 1992 wurde dann mit einer verkürzten Bahnstrecke eine neue Spannbetonbrücke über den Hetzbach in Betrieb genommen und der alte Viadukt  aus Sicherheitsgründen stillgelegt. Er ist heute für den Wander- und Fahrradverkehr freigegeben und ein technisches Denkmal.

Hetzdorf

 

Hetzdorf

Eisenbahnbrücke ohne Eisenbahn: Brückensichten

Technische Vita:Hetzdorf

  • Höhe=43m, Länge=328m
  • 4 große und 13 kleine Bögen
  • Baumaterial: blaugrauer Gneis, Granit und Pirnaer Sandstein
  • damalige Baukosten: 550.000 Taler

Hetzdorf

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (7)

Landesgartenschau Frankenberg/Sa.

Samstag, 01. Juni 2019

N a t ü r l i c h  m i t t e n d r i n !

LandesgartenschauUnter diesem Motto ist die 8. Sächsische Landesgartenschau vom 20.April bis 06. Oktober 2019 in Frankenberg beheimatet. Nach den vorjährigen Ausstellungen 2017 und 2018 in Löbau bzw. dem vogtländischen Oelsnitz wurden große Areale einstigen Industriegeländes speziell für diese Gartenschau umgestaltet. Eingerichtet zwischen der Zschopau-Aue und der romantischen Bachlandschaft des Mühlbachtals ist ein ca. 11ha größes neues Freigelände entstanden, das Interessenten, Gärtner und Blumenliebhaber auf das herzlichste einlädt. Mittendrin: Die Blumenhalle mit Wechselausstellungen zur Pflanzen- und Gartenwelt, ein Baumschulen-, Rhododendron-, Stein- und Orchideengarten, das MDR Sachsen-Cafe, Themenpavillons u.v.a.m. Etwas schade, daß nach dem Ade der Frühlingsblüher Anfang Juni die Rosen, Dahlien und Azaleen noch nicht so weit sind…

Landesgartenschau

(v.k.)

Israel und die Arroganz der Macht

13.05.2019

Mehr als 50 Jahre israelische Besatzung in Palästina und keine Ende.

Über „Youtube“ nacherlebbar ist eine ARD-Gesprächsrunde auf dem Ölberg mit Sicht auf die Altstadt Jerusalems. Eine Gesprächsrunde aus aktuellem Anlaß, die nachdenklich und betroffen macht. Es geht um die Situation im Staat Israel und in den von ihm besetzten Gebieten- 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg 1967. Neben Gesprächspartnern auf der arabisch/pälästinensischen Seite sind mit dabei: Avi Primor, ehemaliger Botschafter in Deutschland. Ein kluger Diplomat und Makler seines Landes- auch in der Vergangenheit. Ehrlich und mit einer offenen und kritischen Einschätzung über heutiges israelisches Denken und Verhalten. In der Diskussion werden durch ihn die (unterschwellig immer vermuteten) radikalen Denkmuster der aktuellen israelischen Administration unter Benjamin Netanjahu zu Palästinenser-Konflikt und Siedlungsbau thematisiert.

Die an seiner Seite agierende politischen Beraterin Melody Sucharewicz entpuppt sich allerdings als Totalausfall. Ihre Gesprächsbeiträge bestehen in meiner Wahrnehmung aus überwiegend zionistischer Propaganda und naiven Plattitüden, gepaart mit Arroganz und Repektlosigkeit ihren Mitstreitern gegenüber. Kaum steigerungsfähig z.B. ihre Aussage über Israel als rechtschaffenden Friedensengel, der bemüht ist, jüdische Siedlungen wieder an die Eigentümer zurückzugeben (!) Wie naiv schätzt die selbstverliebte Dame die Zuschauer dieser Sendung eigentlich ein? Zu einem seriösen objektiven Gedankenaustausch um Lösungsbemühungen wäre die ARD gut beraten, solchen (nicht unbekannten) Gesprächspartnern generell die Bühne für ihr pseudo-intelligentes Geschwätz zu entziehen. Denn: Daß Frau Sucharewicz als „Botschafterin Israels“ keine Unbekannte ist, belegt z.B. der Eklat 2009 in der NDR-Talkshow „3 nach 9, der auch zu einem offenen Protestbrief (1) an die damalige Redaktionsverantwortliche geführt hat.

Es war auffällig, daß neben den Überlegungen und Argumenten des arabischen Stadtentwicklers Omar Youssef und der Palästina-Expertin Helga Baumgarten auch Avi Primor um Objektivität und Fakten bemüht waren. Deren gemeinsamer Konsens: Die verbale Betroffenheit über israelische Kommando-Operationen oder Attentate militanter Palästinenser allein reicht nicht aus!

Israel

Bilder unserer Israel-Reise 2018: Reality Check-Checkpoint vor Bethlehem im Westjordanland/Zone A

Krieg, Vertreibung und ein mörderischer Bürgerkrieg begleiten die Staatsgründung Israels bis zum heutigen Tag und sind zugleich ihr größter Geburtsfehler. Darüberhinaus sind sie der Nährboden für eine ungebremste Gewaltspirale in der Region. Der ungebremste Siedlungsbau im Westjordanland ist ungeachtet der Roadmap-Vereinbarung von 2002/2003 (UN, EU, USA, Rußland) nicht (!) eingefroren worden. Israelische Sperranlagen in der Westbank und Bethlehem sind gemäß Entscheid des internationalen Gerichtshofes von Den Haag aus dem Jahr 2004 illegal; sie zerschneiden Verkehrswege und führen zu Landraub und vorübergehender Enteignung seiner Anwohner. Auch die Annexion Ostjerusalems ist gemäß UN-Resulution 478 des Sicherheitsrates völkerrechtswidrig.

Die andere Seite: Unruhen, Proteste und nach 1987 und 2000 mögliche Anzeichen für eine dritte Intifada. Mit der Handschrift militanter palästinensischer Aktivisten perfide Raketenangriffe und Brandsätze aus Gaza auf israelisches Territorium und seine Zivilbevölkerung. Leider verhallt die Verurteilung von palästinensischem Terror im Nirvana, wenn er durch die seit 2007 in Gaza herrschende islamistische HAMAS-Regierung  akzeptiert oder -was schlimmer ist- selbst initiiert wird. Die Ablehnung von essentiellen Verhandlungsangeboten durch die Führung der PLO (Camp David 2000, Taba 2001 usw.) sowie das dreifache „Nein“ der arabischen Welt zu Verhandlungen mit Israel nähren generelle Zweifel am Verhandlungswillen der Palästinensischen Führung.

Das Fazit dieser Sendung? Schwierig wie das Thema selbst. Leider wurde das Bemühen um Verstehen der Gegenseite durch unsachliche Vorwürfe (s.o.) wiederholt in Frage gestellt. Dabei geht es nicht um DSDS, Dschungelcamp oder anderen täglich auf uns einstürmenden Schwachsinn. Ein runder Tisch mit einem Talk zu dieser Problematik muß von Informiertheit, Sachlichkeit, Differenziertheit und Kritik leben. Und von dem Willen, die andere Seite zu verstehen. Schade, daß erfahrene, kenntnisreiche und neutrale (!) Gesprächspartner wie der von mir sehr geschätzte Peter Scholl-Latour nicht mehr in solche Diskussionen eingreifen können…

Israel hätte mehr für den Frieden tun können, als es unter Krokodilstränen seiner Repräsentanten immer vorgibt. Das Land hat die Macht dazu und nutzt sie nicht. Die unheilige Allianz mit den Vereinigten Staaten von Amerika und deren Unterstützung katapultiert Israel und seine bedenkliche Politik immer wieder aus der Schußlinie. Zwar gibt es Empörungen, Proteste und Verbalnoten durch die einen, andere schweigen. Der Druck auf Israel scheint aus dem Kessel. Mit dem Ergebnis, daß nach Einschätzung Avi Primors eine praktikable Zweistaatenlösung offensichtlich nicht  mehr Bestandteil der israelischen Staatsdoktrin ist. Aber vielleicht war sie das noch nie. Oder nach dem Sechstagekrieg und der Eroberung der jordanischen Westbank dann nicht mehr…

Die Lösung des Palästina-Problems eine unendliche Geschichte? Ein Warten auf den Messias, wie durch den israelischen Schriftsteller Amos Oz orakelt? Oder ein Fall für das Jüngste Gericht, wie Peter Scholl-Latour resigniert behauptet? Die de facto Anerkennung (Gesamt-) Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA bzw. das Trump-Kabinett war ein folgenschwerer Zwischenschritt. Sie kann das Einfallstor für eine weiter schleichende Annexion des Westjordanlandes durch die Besatzungsmacht Israels werden.

Hier die Diskussionsrunde im Original:

https://www.youtube.com/watch?v=63EUR1HHDCs&t=1s (—>Stand 2024: Video wurde durch Youtube leider gelöscht)
Zum Nachlesen:
(1): FireShot Pro Screen Capture #526 – ‚Herr Harnasch, ich denke, dass eigentlich Sie senil sind‘ – www.palaestinaportal.eu_Stimmen_deutsch_Melzer_Abraham_harnasch_denke_sie_senil_peter_scholl-latour.htm
(v.k.)

5. Sinfoniekonzert

14.03.2019

Koreanische Klaviersolistin trifft auf Konzerteitalienischen Dirigenten: Unter der Leitung von Lorenzo Coladonato debutiert die 25-jährige Suryeon Noh aus Südkorea im heutigen Klavierkonzert. Nach Solo-Auftritten in Korea, Japan und China absolviert sie seit 2016 ein Musikstudium in Deutschland… Hier das komplette Programm unter Mitwirkung der Mittelsächsischen Philharmonie in der Freiberger Nikolaikirche:

  • Joseph Joachim Raff: Orchestervorspiel zu Shakespeares „Der Sturm“, WoO 49
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll, op.25
  • Robert Schumann: Sinfonie Nr.2 C-Dur, op.61

(v.k.)

image: pixabay.com