Schlagwort-Archive: Bergbau

Zu Fuß im Freiberger Bergrevier: Am Roten Graben

3. März, 2024

Der heutige Hauptakteur zwischen dem meteorologischen (1.3.) und dem kalendarischen Frühlingsanfang (20.3.) ist die wärmende Sonne. Die Natur indes scheint noch wie betäubt und abwartend- war es das mit dem Winter?

Rein oder “raus mit den Gefühlen?

Die erste Frühlings-Wanderung führt uns in die historische Bergbaulandschaft nordöstlich von Freiberg. Genauer gesagt zu den Stollnmundlöchern im Einzugsgebiet der Freiberger Mulde zwischen Freiberg und Halsbrücke. Die Stolln sind zum großen Teil sowohl in ihrer alten Funktion oder zur Bewetterung noch in Betrieb.

Allgemein sind Stollen (Stolln) leicht ansteigend in den Berg getriebene Grubenbaue, die entweder zur Ableitung der Grubenwässer, zur Bewetterung oder zur Förderung aufgebracht wurden. Die auf unserer Tour zu sehenden gemauerten Mundlöcher sind die Ausgänge von unterirdischen Entwässerungsstolln, die durch die Verlagerung der bergbaulichen Aktivitäten in immer größere Teufen erforderlich wurden. Sie wurden ab dem 14. Jhd. zur Ableitung der anfallenden Grubenwässer über einen Kunstgraben (“Roter Graben”) in die noch tieferliegende Freiberger Mulde aufgefahren. Dieser etwa 7km lange Kunstgraben, der aufgrund seines geringen Gefälles fast stillzustehen scheint, wurde 1612/13 angelegt. Eisenausscheidungen geben ihm seinen Namen. Alle auf unserer Wanderung noch sichtbaren Anlagen gehören der Himmelfahrt-Fundgrube, einem der größten (und reichsten) Freiberger Silberbergwerke *)

Am Beginn des Roten Grabens in Freiberg: Das Mundloch des Verträglichen Gesellschaft Stollns (oben) entläßt hier die Abwässer aus den Hauptgruben der Himmelfahrt Fdgr. und speist sie in den Roten Graben ein. Das gut erhaltene Huthaus der Grube “Verträgliche Gesellschaft” (unten) wurde 1830 als Materialhaus mit Steigerwohnung und Scheidebank gebaut. In einer Scheidebank wurde das Erz vom tauben Gestein getrennt, eine Arbeit, die in der Regel von minderjährigen Knaben (Scheidejungen) ausgeführt wurde.

Der Thurmhof-Hilfsstolln wurde 1752-1753 erbaut und führte die Wässer von der Grube “Alte Elisabeth” ab.

Über zahlreiche Stichleitungen gelangen die Grubenwässer vom Roten Graben schließlich in die Freiberger Mulde.

Der “Alte”: Vor dem Mundloch des Alten Tiefen Fürstenstollns (1384). Dieser und ein um 1540 im selben Erzgang nochmals flacher aufgefahrene Parallelstollen stellten bis zur Fertigstellung des 50km langen Rothschönberger Stollns im Jahre 1877 die bis dahin tiefste Wasserabführung in das Muldental dar. Im Hintergrund rechts das Schachthaus vom “Oberen Neuen Geschrei”, kurz vor Halsbrücke.

Der “Junge”: Das Mundloch des Hauptstolln-Umbruchs. Zwischen 1820-1850 wurde im System des Fürstenstollns und zum Schutz tieferer Abbaue der “Hauptstolln-Umbruch” aufgefahren.

Wir haben Halsbrücke erreicht. Die ehemalige, um 1840 erbaute Erzwäsche der Grube “Oberes Neues Geschrei” markiert den Endpunkt des ca. 7km langen Roten Grabens. Die massiv aus Bruchsteinen errichtete Wäsche enthielt ursprünglich ein Kunst-Rad zum Antrieb des Pochwerkes.

In der 1612 gegeründeten Schmelzhütte Halsbrücke wurde ein großer Teil der im Freiberger Revier gefundenen Silbererze verhüttet. Bei diesem Prozess wurde durch Rösten, Schmelzen, Treiben und Feinbrennen das für die sächsischen Kurfürsten so begehrte Silber gewonnen und zu Münzen geprägt. Durch die Gründung der Bergakademie Freiberg 1765 konnte die Technologie in den Hütten ständig verbessert werden. Nicht nur bei der Silberverhüttung, sondern auch der Veredlung/Produktion von Blei, Zink, Kupfer und Arsen. Links das Wahrzeichen von Halsbrücke, die “Hohe Esse”. Dieser 1889 erbaute 140m hohe Industrie-Schornstein galt seinerzeit als höchster Ziegelbau Europas. Mitte oben das hölzerne Schachthaus der Grube “Oberes Neues Geschrei” und darunter die Tagesanlage des bis 1878 betriebenen 7.Lichtlochs. Ganz rechts: Der Frühling!

Glückauf, 2024!

*) Die Himmelfahrt-Fundgrube lieferte einen maßgeblichen Anteil an der gesamten Freiberger Silbererzförderung. So wird die Gesamtmenge des ausgebrachten Silbers zwischen dem ersten Silberfund (1168) und der vorübergehenden Bergbau-Stillegung (1913) auf ca. 5.000t beziffert. Zu ihrem damaligen Grubenfeld (mit einer unterirdischen Ausdehnung von 5x6km) gehörten solch ertragreiche Schachtanlagen wie der Abraham-, Turmhof- und Davidschacht, die Reiche Zeche und der Alte Elisabeth-Schacht.

Quellen:
  • O. Wagenbreth, E. Wächtler: “Der Freiberger Bergbau”, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1986
  • Der Freiberger Bergbau-Denkmale in Freiberg: “Himmelfahrt-Fundgrube und Roter Graben”; Lose Blatt-Sammlung, 1999 
  • Der Freiberger Bergbau-Denkmale in Freiberg: “Das Bergbaurevier Halsbrücke”; Lose Blatt-Sammlung, 1999 

(v.k.)

Winterwanderung im Grubenfeld der “Jungen Hohen Birke”

Die erste Winterwanderung im Neuen Jahr 2022 führt uns in die historische Bergbaulandschaft von Freiberg, genauer zum ehemaligen Grubenfeld der “Jungen Hohen Birke” im Freiberger Stadtteil Zug. Die Silbermine gehört zu einem größeren Abbbaugebiet, das auf einem langen Haupterzgang in nordöstlicher Richtung verläuft. Der Verlauf dieses Erzganges wird durch die aufgeworfenen Bergbauhalden sichtbar. Als kleine, wie an einer Perlenschnur aufgereihte Inseln mit kargem Baumbewuchs, sind sie inmitten der Felder nicht zu übersehen! Mit Beginn des Erzabbaus entsteht hier eine Bergmanns-Siedlung aus Wohn-und Huthäusern, Kauen, Bergschmieden und Wäschen- der Ursprung der heutigen Gemeinde Freiberg-Zug.

Der Bergbau auf diesem Gangzug wird 1511 erstmals erwähnt, um 1590 entsteht der Hohe Birker Kunstgraben: Teil einer 70km langen, künstlichen Wasserstraße aus miteinander verbundenen Gräben, unterirdischen Röschen und Hüttenteichen, die das für den Erzabbau benötigte Aufschlagwasser aus dem oberen Erzgebirge in das Freiberger Revier heranführt.

Das Zuger Grubenrevier mausert sich übrigens in der ersten Hälfte des 17. Jhd. zum Hauptgebiet des Freiberger Silbererz-Abbaus! Besonders ertragreich war die “Junge Hohe Birke” Fundgrube in der Zeit zwischen 1742 bis 1754. Ende des Jahres 1803 kommt der Erzbergbau jedoch zum Erliegen. Zum Grubenfeld der bis dahin bedeutenden Grube am Münzbach gehören umfangreiche architektonisch und maschinentechnisch bemerkenswerte Anlagen des damaligen sächsischen Kunstmeisters J.Fr. Mende. Letzte Zeugen einer 800-jährigen Montangeschichte…

Blick zum Goldberg

Verschneite Last…

 

 

 

 

 

Auf dem Schachtplateau der Fundgrube “Junge Hohe Birke”

Winterlandschaft mit Röschenmundloch und das 1703 erbaute Huthaus

Die Grubenzüge der mittelalterlichen Bergbauhalden in Freiberg-Zug

Verschneiter Spazierweg zum Tal des Münzbachs

Glückauf, 2022!

Quellen:

  • O. Wagenbreth, E. Wächtler: “Der Freiberger Bergbau”, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1986
  • Der Freiberger Bergbau-Denkmale in Freiberg: “Die historische Bergbaulandschaft von Freiberg-Zug”; Lose Blatt-Sammlung, 1999 

(v.k.)

Winter(sport)liches am Dreibrüderschacht

14. Februar 2021

Zwischen der Idee, im Freiberger Umland ein Loipennetz für Skifahrer zu installieren und ihrer prompten Umsetzung durch findige Zeitgenossen, liegt nicht mehr als eine reichliche Woche: Schnell und unkompliziert, aber professionell gespurt, lädt ab Mitte Februar eine gespurte Loipe alle Langlauf-Fans zu Sport und Erholung “vor den Toren der Stadt” ein. Eine klare Ansage an die restriktive und mehr als verschwurbelte 15km-Radius Verordnung aus dem CORONA-Instrumentenkasten !

Das präparierte Gelände liegt übrigens im Südwesten des Freiberger Bergbaureviers zwischen den ehemaligen Gruben Himmelsfürst (Brander Revier) und der Freiberger Himmelfahrt-Fundgrube. Es wird von den winterlich verschneiten Übertage-Anlagen zahlreicher Schächte des einstigen Silberbergbaus dominiert:

Das Entscheidende dabei: Die Idee funktioniert außerordentlich gut, wie die Bilder zeigen…

Der Andrang schon vor den Loipeneinstiegen ist groß und nicht zu übersehen.

Ein Loipeneinstieg liegt direkt an der Bundesstrasse 101 vor dem bergbauhistorischen Haldengelände im Ortsteil Freiberg-Zug…

…und unweit des hochgelegenen Dreibrüderschachtes. Der Schacht gehörte zur Segen-Gottes Herzog August Fundgrube. Er wurde ab 1791 geteuft, wobei bis einer Tiefe von 390m nach Silber geschürft wurde. Mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 und der Ablösung des Silbers durch Gold als Währungsmetall war die Wirtschaftlichkeit auch dieses Schachtes in Frage gestellt. Er wurde durch Schaffung einer unterirdischen Kaverne und den Einbau von Turbinen und Generatoren bis 1914 zu einem Wasserkraftwerk umgebaut (Kavernenkraftwerk), welches bis 1972 Strom für das Freiberger Umland lieferte.

Und: Bei Kaiserwetter, herrlichem Sonnenschein und Wohlfühl-Temperaturen um -5°C auf der Skitour sind sie immer in Sichtweite:

Die bewachsenen Abraumhalden, einzelne Abschnitte des Kunstgrabens oder die winterlich verschneiten Silbergruben im ehemaligen Bergbaurevier. Auf der Collage unten die Übertage-Anlagen des Konstantin-Schachtes. Der Schacht gehört zur Beschert Glück Fundgrube, die insbesondere in den Jahren von 1786-1825 durch reichliche Ausbeute gekennzeichnet war. Bei der späteren Nutzung als Kavernenkraftwerk wurde hier über über ein Gesamtgefälle von 272m dem Unterwerk des benachbarten Dreibrüderschachtes Aufschlagwasser zugeführt, welches über vier 800PS-Hochdruck-Freistrahlturbinen Eektroenergie erzeugte.

Karten-Image: © OpenStreetMap-Mitwirkende
Zum Nachlesen:

https://www.drei-brueder-schacht.de/drei-brueder-schacht/

https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Br%C3%BCder-Schacht

(v.k.)

Freibergs Silber und Sachsens Glanz

Sonntag, 24. Februar 2019

FreibergBereits Ende des vergangenen Jahres eröffnet, geht die Verweilzeit dieser Sonderausstellung  im Freiberger Stadt- und Bergbaumuseum ihrem Ende entgegen. Das Thema: Das Kunsthandwerk im Kontext der reichen Silbererzvorkommen in Freiberg und Sachsen. Diese haben nicht nur die “Stad am freyen Berge” zur politisch und ökonomisch wichtigsten Bergstadt Sachsens gemacht. Aus dem gewinnträchtigen Abbau von Silber konnten insbesondere die Landesherren jener Zeit ihren perönlichen Nutzen ziehen. Es geht natürlich um das Silber und das damit verbundene “Berggeschrey”. Und es geht insbesondere um einmalige Kunstschätze und um Kostbarkeiten aus dieser Zeit…

 

Freiberg

Im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg: Alles kommt vom Silber her…

Der erste Eindruck im musealen Ausstellungsraum der obersten Etage: Prunk und funkelnder Glanz. Ausgestellt werden wertvolle Exponate aus dem Tafelsilber August des Starken, die ihren eigentlichen Sitz im Grünen Gewölbe und der Rüstkammer Dresdens haben. Auf einer langen Tafel geschickt dekoriert: Doppelt vergoldete Silberstücke aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie springen genau so in das Auge wie die kunstvoll verzierten Willkommenspokale, wie die silbernen Kesselpauken, die vergoldeten Musikinstrumente und andere Kostbarkeiten.

Freiberg

Tafelschmuck und Ziergegenstände vom Feinsten…

FreibergVergangenheit spüren, Geheimnisse erkunden, Schätze entdecken:

Der Silberreichtum des Freiberger Bergbaus war über lange Zeit sichere Quelle für den Wohlstand der Stadt und auch den der sächsischen Markgrafen und Kurfürsten. Der mehr als 800 Jahre währende Erzbergbau hat die Region in vielerlei Hinsicht geprägt. Beim Bergbau auf Erzgängen wurden Minerale und Silber zu Beginn des 12. Jahrhundert übertage, später in den Stehenden Gängen (N-S-Richtung) und den Spatgängen (O-W-Richtung) unter Tage abgebaut. Dabei betrug die Mächtigkeit der Erzgänge in der Teufe meist 10….50cm, nachgewiesen sind auch Gänge bis zu 6m. Das “uf dem gebirge” ausgeschmolzene Silber wurde der Münze des Landesherrn zugeführt. Silbermünzen und -Barren wurden begehrte Exportartikel…

“Von 1168 bis 1900 wurden bei Freiberg über 5000t Silber gefördert, davon der größere Teil im 19. Jahrhundert. Nach der Tiefe zu sind Gänge bisher bis etwa 750 m bergmännisch aufgeschlossen worden. Um 1850 arbeiteten im Freiberger Revier über 9000 Mann im Montanwesen, davon etwa 7500 Bergleute und 1500 Hüttenleute.” (aus: O. Wagenbreth, E. Wächtler: “Der Freiberger Bergbau”, 1988)

Freiberg

Die Knappschaftsinsignien Schlägel, Eisen und Erztrog. Rechts eine Stufe gediegen Silber, darunter höfische Silberprodukte des 17. Jahrhunderts, hier die kurfürstlichen Pauken und Trompeten

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (1)

Silberrausch und Berggeschrey

Sonntag, 02.Oktober 2016

Die Sonderausstellung “Silberrausch und Berggeschrey” ist als Wanderausstellung Bestandteil eines Projekt der ArcheoMontan. Sie war/ist vom 16.07.-31.10. 2016 im Klosterpark Altzella zu sehen, angereichert durch zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge.

ausstellung01

Image: archeologie.sachsen.de

Auch filmisch sehr gut aufgearbeitet sind Such- und Abaumethoden über die Jahrhunderte bis hin zum modernen Airborne Laserscan:

Zu sehen sind einzigartige Funde aus dem frühmittelalterlichen Bergbau vor 800 Jahren, die mit der Hochwasserkatastrophe 2002 in Dippoldiswalde ans Licht kamen: Bergbauliche Holzwerkzeige, Hilfsmittel und Grubengerät aus alten Schächten sowie mittelalterliche Münzen (Brakteaten). Die außergewöhnlich gut erhaltenen und sanierten Funde sind bis in das 12. und 13. Jahrhundert datiert. Da die ersten Silbererzfunde in Freiberg in 1168 nachgewiesen sind, wurde möglicherweise in diesem Gebiet noch eher nach Silber gegraben als in der “Stadt am freyen Berge”…

(v.k.)